Datenschutzerklärung
Transparenz über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten bei xarentoliva
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
xarentoliva
Mina-Rees-Straße 8
64295 Darmstadt, Deutschland
Telefon: +49 7563 913990
E-Mail: support@xarentoliva.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Beim Besuch unserer Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu beantworten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu statistischen Zwecken erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebotes.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
Bereitstellung der Website
Die automatisch erfassten Daten dienen der technischen Bereitstellung der Website, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Optimierung unseres Internetauftritts. Eine Auswertung erfolgt zu statistischen Zwecken.
Kommunikation und Kundenbetreuung
Ihre Kontaktdaten verwenden wir, um Ihre Anfragen zu bearbeiten, Ihnen auf Ihre Fragen zu antworten und Sie über unsere Bildungsangebote zu informieren. Dies umfasst auch die Zusendung von Informationsmaterialien, sofern Sie dem zugestimmt haben.
Vertragsabwicklung
Für die Durchführung unserer Bildungsprogramme verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragsvorbereitung, -abwicklung und -erfüllung. Dazu gehören auch die Kommunikation über Kursinhalte und administrative Angelegenheiten.
5. Datenweitergabe und Empfänger
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
- dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen. Diese Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Kontaktdaten und Kommunikation
Daten aus Kontaktformularen und E-Mail-Korrespondenz werden für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Rückfragen gespeichert. Nach Abschluss der Bearbeitung werden diese Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Vertragsdaten
Daten im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen werden gemäß den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer von bis zu 10 Jahren gespeichert.
Server-Logfiles
Die in Server-Logfiles gespeicherten Daten werden nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zur Verfügung stellen
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und in der Regel innerhalb eines Monats bearbeiten.
8. Datensicherheit
Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion Detection
- Sichere Server-Infrastruktur mit begrenzten Zugriffsrechten
Organisatorische Schutzmaßnahmen
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
- Datenschutz-Folgenabschätzungen bei neuen Verarbeitungsprozessen
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
9. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Arten von Cookies
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit Sie durch unsere Website navigieren und ihre Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies können angeforderte Dienste nicht zur Verfügung gestellt werden.
Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, Ihre getroffenen Einstellungen zu speichern und Ihnen personalisierte Funktionen anzubieten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für uns zuständig ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde an Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren oder Sie um eine neue Einwilligung bitten, falls dies rechtlich erforderlich ist.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Mina-Rees-Straße 8, 64295 Darmstadt
Telefon: +49 7563 913990